Menü

Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft trägt bereits entscheidend zum Klimaschutz bei. Doch unsere natürlichen Ressourcen sind begrenzt. Darum ist es wichtig, noch entschiedener zu handeln, klimaschädliche Treibhausgasemissionen und Schadstoffe zu reduzieren, den Rohstoffverbrauch zu reduzieren sowie die Materialkreisläufe zu optimieren. Großes Potenzial besteht dabei in der energetischen Nutzung von Restabfällen.

Zur Handlungsfeldübersicht

Zu den konkreten Maßnahmen, die im Sektor „Kreislaufwirtschaft“ umgesetzt werden sollen, zählen:

Abfall und Plastik vermeiden

Die Herstellung und die Entsorgung von Alltagsprodukten sind mit relevanten Klimawirkungen und weiteren Umweltwirkungen verbunden. Durch Abfallvermeidung kann insofern ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Vorgesehen ist daher die Fortentwicklung und Weiterführung der Maßnahmenpakete und Initiativen aus der im Rahmen des IKSP 2025 aktuell entstehenden Abfallvermeidungsstrategie und der Plastikvermeidungsstrategie. In der Maßnahme setzt man auf Aufklärung von Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Das gesellschaftliche Ziel der Vermeidung von Abfall und Plastik wird auf verschiedenen Ebenen angegangen. Oft sind es die bewusstseinsbildenden Maßnahmen, die die Voraussetzung für eine nachhaltige Veränderung und Anpassung der Verhaltensweisen schaffen.

Hessen ist auf einem guten Weg, die gesteckten Ziele zur Abfallvermeidung zu erreichen.  Aktuell laufen vielfältige Projekte in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Mit dem Projekt „Plastik sparen beim Einkauf, zuhause und unterwegs“ der Verbraucherzentrale Hessen werden Verbraucherinnen und Verbraucher z. B. informiert, wie sie bei Lebensmitteln, Kosmetik und Textilien Plastik einsparen und vermeiden können. Das „Re-Use-Netzwerk Hessen“ stärkt die Wiederverwendung von Produkten wie Möbeln oder Elektrogeräten durch die Vernetzung lokaler und regionaler Repair-Cafés und Gebrauchtwarenläden. Und im Projekt zur Abfallvermeidung bei der Beschaffung von Schutz- und Berufskleidung wurde mit Partnern der öffentlichen Hand ein Leitfaden erstellt, der speziell für Beschaffende von Interesse ist. Dabei zeigt sich auch hier die Bedeutung von Netzwerkeffekten: Durch die proaktive Verteilung des Leitfadens in der bundesweiten AG eines Projektpartners kommt der hessische Leitfaden nun einem weitaus größeren Personenkreis direkt Betroffener zugute und kann seinen Bekanntheitsgrad weiter steigern.

Klimafreundliche Recyclingbaustoffe stärken

Durch die Maßnahme soll die Datenbasis verbessert werden, um das Klimaschutzpotenzial durch Baustoffrecycling abzuschätzen. Es wird also eine Studie zur Analyse des Klimanutzens durchgeführt, auf der aufbauend ein Marktplatz entwickelt werden soll, wo recycelte Baustoffe gehandelt werden können. So werden Stoffkreisläufe geschlossen und sowohl Ressourcen als auch Energie gespart.

Update folgt.

Energetische Nutzung von Bio- und Grünabfall

Den hessischen Städten und Landkreisen sowie den Eigenbetrieben der Abfallwirtschaft soll eine kostenfreie Beratung zur Umrüstung von Kompostierungsanlagen mit Einrichtung einer Vergärungsstufe zur Verfügung gestellt werden. Bei einem positiven Beratungsergebnis soll in einem weiteren Schritt die Möglichkeit einer Förderung von Machbarkeitsstudien bzw. Vorplanungsarbeiten angeboten werden. Die Projektlaufzeit der Umsetzungsphase des Modellprojekts „Mobilisierung, Aufbereitung und Verwertung holziger Biomasse im Werra-Meißner-Kreis“ ist 2021 zu Ende gegangen. Ziel des Projekts war die Erschließung weiterer Holzsegmente, wie Grüngut und Landschaftspflegeholz, zur Substitution fossiler Energien durch erneuerbare Brennstoffe. Neue Ziele sind

  • Etablierung eines innovativen Gesamtsystems zur Erfassung und Verwertung von Grüngut und Landschaftspflegematerial in Kooperation mit der Abfallwirtschaft und
  • Aufbau eines Landschaftsholzkatasters und Landschaftsholzmanagements.

Schwerpunkt ist die Erhöhung der energetischen Nutzung von Bio- und Grünabfällen. Um das bisher noch nicht genutzte Potential energetisch zu erschließen, sollen weitere Vergärungsanlagen zur Biogaserzeugung bei bereits vorhandenen Kompostierungsanlagen initiiert werden. Zur Unterstützung dieser Zielsetzung bezuschusst das Land Hessen sog. Umsetzungskonzepte, um die Errichtung solcher Vergärungsanlagen unter technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zu prüfen. Erste Anträge befinden sich im Bewilligungsverfahren.